Demenz- und Hirndiagnostik
Seiteninhalt
Die Klinik für Nuklearmedizin kann eine langjährige Expertise im Bereich der Hirnbildgebung vorweisen. Diese umfasst die Positronenemissionstomographie (PET) und die Single Photonen Emissions Tomographie (SPECT).
Die nuklearmedizinischen Techniken, wie die SPECT und die PET, eigenen sich hervorragend zur Erfassung von verschiedensten Parametern des Gehirns. Hierzu gehören die Durchblutung, der Stoffwechsel in Tumoren und anderen Pathologien des Gehirns sowie verschiedenste Neurotransmittorensysteme. Dabei wird eine leicht radioaktive Substanz (Tracer) verabreicht. Die bildgebende Darstellung der regionalen Verteilung des Tracers im Hirn erlaubt es, die verschiedenen Parameter darzustellen. Klinisch werden die folgenden Tracer angeboten:
|
18F Fluorodeoxyglukose (FDG)
Abbildung 1: Normale Verteilung des Tracers 18F-FDG im Hirn FDG ist ein Glukoseanalog und wird in der Hirn PET bei folgenden Indikationen eingesetzt: Demenzabklärung (Abgrenzung des M. Alzheimer von anderen Demenzen) Unter den folgenden Voraussetzungen wird die Untersuchung von den Krankenkassen bezahlt: - Zuweisung durch einen Facharzt FMH Geriatrie, Neurologie oder Psychiatrie
- Minimental Score > 10
- Dauer der Erkrankung < 5 Jahre
- Patient < 80
- bisher keine PET oder SPECT Untersuchungen
- präoperative Abklärung bei Temporallappenepilepsie
Diese Indikation wird ebenfalls von den Krankenkassen bezahlt: Differenzialdiagnose bei Bewegungsstörungen
|
|
|
Abbildung 2: MRT und 18F-FET PET bei einem Patienten mit einem Astrozytom WHO Grad II FET ist eine Aminosäureanalog und wird in der Hirn PET bei folgenden Indikationen eingesetzt und von der Krankenkasse bezahlt: - Abklärung von Hirntumoren
- finden der besten Biopsiestelle
- Therapieüberwachung
- Unterscheidung Tumor vs andere Läsionen
|
|
|
Abbildung 3: 18F-DOPA PET bei einem Patienten mit einer Parkinson'schen Erkrankung, im rechten Putamen ist die Traceraufnahme vermindert. Mit 18F-DOPA kann die präsynaptische Integrität des dopaminergen Systems untersucht werden. Insbesondere kann damit sehr gut zwischen essenziellem Tremor und anderen Bewegungsstörungen mit Neurogeneration unterschieden werden.
|
|
|
Abbildung 4: Hohe Traceraufnahme im Meningeom
68Ga-Dotatate ist ein Tracer, der an Somatostatinrezeptoren bindet. Im Hirn eignet er sich zur Abklärung von Meningeomen |
|
|
Abbildung 5: Hirndurchblutung bei einem Patienten mit linkseitiger Stenose der A. carotis interna H215O ist einer der besten Tracer für die Untersuchung der Hirnperfusion. Die Untersuchung wird vor operativen Revaskularisationsmassnahmen im Hirn durchgeführt.
|
|
|
Abbildung 6: DaTScan® bei einem Patienten mit Parkinson'scher Erkrankung, der Tracer wird nur im Caudatum aufgenommen, das Putamen zeigt keine Speicherung. Mit dem DaTScan® kann wie mit 18F-DOPA die präsynaptische Integrität des dopaminergen Systems untersucht werden. Insbesondere kann damit sehr gut zwischen essenziellem Tremor und anderen Bewegungsstörungen mit Neurogeneration unterschieden werden. Die DaTScan Untersuchung wird mit der SPECT Technologie durchgeführt und dauert ca 1 Stunde. Bei der Frage nach "essenziellem Tremor vs andere Bewegungsstörungen mit Neurogeneration" wird die Untersuchung von den Krankenkassen bezahlt |
|
| Amyloid PET/CT mit 18F-Flutemetamol (Vizamyl®) VIZAMYL® ist ein radiopharmazeutisches Arzneimittel für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Darstellung der Dichte neuritischer β-Amyloid-Plaques im Gehirn erwachsener Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung, die auf die Alzheimer-Krankheit (Alzheimer's Disease; AD) und auf andere Ursachen von kognitiver Beeinträchtigung untersucht werden. VIZAMYL® sollte in Verbindung mit einer klinischen Untersuchung angewendet werden. |
|
| Dopamin-Rezeptor Szintigraphie mit IBZM
123I-IBZM kann zur Differentialdiagnose von idiopathischem Morbus Parkinson und atypischen Parkinson-Syndromen verwendet werden Darüberhinaus ist 123I-IBZM hilfreich zur Diagnose eines Neuroleptika-induzierten Parkinson-Syndroms. Ein bereits durchgeführter Datscan ist eine wichtige Voraussetzung für eine Untersuchung mit 123I-IBZM.
Vor einer Untersuchung mit 123I-IBZM müssen diverse Medikamente pausiert werden, teils für längere Zeit. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie nach der Anmeldung für die Untersuchung mit 123I-IBZM.
Auch wenn 123I-IBZM in der Schweiz nicht zugelassen ist, ist eine Untersuchung bei uns unter gewissen Voraussetzungen möglich. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) ist nicht verpflichtet zur Kostenübernahme – es ist daher eine Kostengutsprache der Krankenversicherung notwendig, falls die Untersuchung über die Grundversicherung bezahlt werden soll.
|
|
|